Bis bald!

Zur Vorbereitung unseres Gesprächs nehmen Sie bitte folgende Datenschutzerklärung und Information der Betroffenen gem. Artikel 12, 13 und 14 der EU-Datenschutzverordnung zur Kenntnis.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen


HCCON Personalberatung KG

Widerholtstraße 56

D-73272 Neidlingen


Vertreten durch den Geschäftsführer: Andreas Wenzel


2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten


Name: Andreas Wenzel

Kontakt: info (at) andreaswenzel (dot) net


3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung


Wir legen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Hierzu gehören auch besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO, wie zum Beispiel Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft (Lichtbild), religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gesundheitszustand hervorgehen. Hiermit möchten wir Sie informieren, wann wir welche Ihrer Daten erheben und verarbeiten, die wir für den Bewerberprozess benötigen.


Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten


Sie nutzen ein elektronisches System zur Bewerberverwaltung, welches es uns ermöglicht, Ihnen zielgerichtet geeignete berufliche Karrieremöglichkeiten anzubieten. Ihre Bewerbung geht über dieses elektronische System bei uns ein.


Wir erstellen aus den von Ihnen übermittelten Daten Bewerberprofile, welche wir unseren Kunden zur Verfügung stellen, die mit unserer Hilfe ihren Personalbedarf decken möchten. Zu diesem Zweck speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen nötig ist. Betroffen sind mindestens Ihr Name, Ihr Vorname und Ihre vollständige Adresse. Darüber hinaus benötigen wir für eine erfolgreiche Dienstleistung sämtliche Angaben, die sich üblicherweise in einem Lebenslauf befinden. Im Einzelnen können u.a. folgende Daten abgefragt werden:


  • Name, Vorname und Adresse
  • Titel
  • Kontaktdaten (Telefonnummern, Fax, E-Mail) und Erreichbarkeit
  • Schulbildung (z.B. besuchte Schulen, Datum und Art des Abschlusses, Bundesland, Noten)
  • Studium (z.B. Fachrichtungen, Schwerpunkte, Datum und Art des Abschlusses, Bundesland, Noten)
  • Berufserfahrung (z.B. Arbeitgeber, Position, Aufgaben, Erfahrungen)
  • Qualifikationen (Detailabfrage zu den Qualifikationen in der jeweiligen Ausprägung)
  • Referenzen (z.B. Name, Kontaktdaten und Firma der Referenzpersonen)
  • Wunschposition (z.B. Gehaltswunsch, Wunschtätigkeiten, Einsatzort, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
  • Verfügbarkeit (z.B. aktueller beruflicher Status, Datum der Kündigung, Datum der Arbeitslosigkeit, Kündigungsfristen, Wunsch nach Beschäftigung in Teilzeit, Vollzeit oder Schichtarbeit)



4. Datensicherheit


Ihre personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt und während der elektronischen Bearbeitung bzw. Übermittlung verschlüsselt. Die Datenverschlüsselung erfolgt nach dem uns bekannten technisch aktuellsten Stand und wird fortlaufend den technischen Standards entsprechend weiterentwickelt. Für den tatsächlichen Prozess der Datenübertragung über das Internet können wir keine Haftung übernehmen. Unsere Mitarbeiter sind umfassend auf den Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und haben sich schriftlich zum sorgfältigen Umgang mit solchen Daten sowie zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.



Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener Daten


Damit Ihre Bewerbung Erfolg haben kann, müssen wir Ihre Daten auch an unsere Kunden weiterleiten. In keinem Fall jedoch werden wir Daten vermieten, verkaufen oder in sonstiger Weise Dritten zu gewerblichen Zwecken überlassen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, bei denen es sich nicht um unsere Kunden handelt, werden wir nur vornehmen, wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet werden oder wenn die Weitergabe zur Begründung und zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche oder zur Abwehr rechtswidriger Aktivitäten erforderlich sein sollte.


Eine Weitergabe Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union ist nicht vorgesehen.



Speichern von personenbezogenen Daten


Um Ihre Bewerbung effektiv platzieren zu können, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Ihnen steht natürlich jederzeit das Recht zu, uns mit der Löschung zu beauftragen. In längeren Bewerbungsprozessen oder einer Initiativbewerbung Ihrerseits, werden wir Sie in regelmäßigen Abständen bezüglich der Aktualität der Daten kontaktieren und abfragen, ob Sie Ihre Bewerbung aufrechterhalten möchten und mit der Speicherung Ihrer Daten weiterhin einverstanden sind.



5. Betroffenenrechte


Wenn Sie eine Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit durch eine an uns gerichtete Erklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs.3 DSGVO). Sie haben das Recht, eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten durch uns auf eine entsprechende Erklärung hin zu erwirken, sofern dies mit gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder wichtigen Interessen vereinbar ist.


Wenn Sie dies wünschen, können Sie auch die im Rahmen Ihrer elektronischen Bewerbung hochgeladenen und gespeicherten Daten bzw. Dokumente jederzeit von uns löschen lassen. Hierzu müssen Sie uns lediglich eine kurze Mitteilung mit Ihrem Wunsch auf Datenlöschung an die oben genannte Emailadresse senden. Nach Löschung Ihrer Daten erhalten Sie von uns eine Bestätigung.


Im Übrigen haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Im folgenden finden Sie die einzelnen Rechtsgrundlagen zu Ihren Rechten als Betroffener der Datenverarbeitung durch die HCCON Personalberatung KG.



Art. 7 Datenschutz-Grundverordnung - Recht auf Widerruf einer Einwilligung


Sofern keiner der gesetzlich definierten Fälle einer entbehrlichen Einwilligung gegeben ist (Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung), ist die Einwilligung damit das „Maß der Rechtmäßigkeit“ einer Datenverarbeitung. Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Eine Einwilligung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willenserklärung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.



Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung - Recht auf Auskunft


Die betroffene Person kann von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zudem kann die betroffene Person ganz konkret Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden (z. B. Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Beruf). Die Erteilung der Auskunft geschieht unentgeltlich und innerhalb eines Monats. Die Auskunftserteilung an die betroffene Person darf nach Art. 15 Abs. 4 Datenschutz-Grundverordnung die Rechte des Verantwortlichen oder anderer Personen nicht beeinträchtigen, was bei Geschäftsgeheimnissen oder bei Daten mit Bezug auch auf andere Personen der Fall sein kann.



Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung - Recht auf Löschung


Personenbezogene Daten sind auf Verlangen der betroffenen Person und/oder unter bestimmten Voraussetzungen ohne Verlangen der betroffenen Person eigenständig durch den Verantwortlichen unverzüglich zu löschen. Die Pflicht zur Löschung nach Art. 17 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung und die Pflicht zur Information weiterer Verantwortlicher nach Art. 17 Abs. 2 Datenschutz-Grundverordnung entfallen, wenn gemäß Art. 17 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung die Verarbeitung erforderlich ist.



Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Entsprechend der Regelung des § 35 BDSG-neu ist im Fall nicht automatisierter Datenverarbeitung und unter den weiteren dort genannten Voraussetzungen statt des Löschungsanspruchs der betroffenen Person ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung gegeben.



Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung – Recht auf Widerspruch


Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche muss dann aufhören, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Eine Ausnahme besteht beim Nachweis zwingender schutzwürdiger Gründe für die Verarbeitung, z.B. wenn diese der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dient.



Art. 77 Datenschutz-Grundverordnung – Recht auf Beschwerde


Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.